s Bausparkasse barrierefrei
Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)
Information zu unseren Produkten in einfacher Sprache
Mit 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz (kurz BaFG) in Österreich in Kraft.
Alle Menschen sollen Produkte und Dienstleistungen ohne Einschränkungen nutzen können, zum Beispiel über das Internet. Man nennt das „barrierefreie Nutzung“. Die Regeln dafür können Sie im Barrierefreiheitsgesetz nachlesen.
Bausparen und Darlehen einfach erklärt
Hier erklären wir Ihnen einfach, was Bausparen (Sparen und Darlehen) bedeutet und wie es funktioniert. Wir konzentrieren uns dabei auf wesentliche Themen. Wenn wir Fachbegriffe verwenden, erklären wir Ihnen diese Begriffe.
Einige Bausparverträge können Sie im Internet abschließen. In diesem Dokument geht es um Online-Bausparverträge und Darlehen. Wir erklären Ihnen, wie wir die gesetzlichen Anforderungen zur barrierefreien Nutzung erfüllen.
Informationen zu unseren Bausparverträgen
Beim Bausparen zahlen viele Menschen Geld in eine gemeinsame Kasse ein. Diese wird von einer Bausparkasse verwaltet. Wer einen Bausparvertrag abschließt, heißt Bausparer:in.
Manche Bausparer:innen benötigen Geld von der Bausparkasse, um zum Beispiel eine Wohnung zu kaufen. Dieses Geld bekommen die Bausparer:innen aus der gemeinsamen Kasse der Bausparkasse, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Das nennt man „Darlehen“. Die Bausparer:innen müssen das geliehene Geld in monatlichen Raten zurückzahlen. Diese Raten enthalten auch Zinsen und Kosten. Das bedeutet, dass die Bausparer:innen mehr Geld an die Bausparkasse zurückzahlen müssen, als sie bekommen haben. Der Vertrag dafür heißt Darlehensvertrag und wird zwischen der Bausparkasse und der Bausparer:in abgeschlossen.
Ein Bausparvertrag kann zwei Phasen haben:
- Sparphase: Die Bausparer:in zahlt regelmäßig Geld auf ein Bausparkonto ein, bis eine bestimmte Summe erreicht ist. Für das eingezahlte Geld erhält die Bausparer:in Zinsen.
- Darlehensphase: Wenn die Bausparer:in genug gespart hat, kann sie ein Bauspardarlehen bekommen. Das gesparte Geld und das Geld aus dem Darlehen kann sie dann verwenden für
- den Bau, Kauf oder die Renovierung von Liegenschaften,
- Pflege oder
- Bildung.
Neben dem Bauspardarlehen gibt es auch andere Darlehensformen. Bei diesen Darlehen muss die Bausparer:in vorher kein Geld sparen.
Ein Bausparvertrag dient dazu, Geld anzusparen und Vermögen aufzubauen.
Der Bausparvertrag wird zwischen einer Bausparkasse und einer Bausparer:in abgeschlossen.
Im Bausparvertrag steht zum Beispiel:
- Wer die Bausparkasse ist und wer die Bausparer:in ist.
- Wie hoch die Sparzahlungen sind.
- Wie oft der Sparbetrag eingezahlt werden soll (zum Beispiel monatlich, jährlich oder einmalig).
- Wie viel die Bausparer:in insgesamt ansparen wird.
- Wie viele Zinsen die Bausparkasse zahlt.
Bausparer:innen haben einen Anspruch auf ein Bauspardarlehen, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen aber kein Bauspardarlehen aufnehmen und können auch nur sparen.
Um einen Bausparvertrag abzuschließen, müssen Sie ein Formular ausfüllen. In diesem Formular teilen Sie uns Informationen über sich mit. Dazu gehören persönliche Angaben wie Ihr Name und Ihre Adresse. Wir müssen auch wissen, wie viel Sie sparen werden. Alle Informationen müssen vollständig und richtig sein.
Sie erhalten von uns einige vom Gesetz vorgeschriebene Informationen. Wenn das Formular in Ordnung ist, stellen wir die Urkunde für Ihren Bausparvertrag aus.
Wenn Sie einen Bausparvertrag mit uns abschließen möchten, kontaktieren Sie uns bitte:
s Bausparkasse
KundenServiceCenter
Telefon: +43 (0)5 0100 - 29 900
E-Mail: info@sbausparkasse.at
Ja, Sie können bei uns einen Bausparvertrag auch im elektronischen Geschäftsverkehr (E-Commerce) abschließen. Das bedeutet, dass der Vertrag über das Internet (online) abgeschlossen wird.
Hier finden Sie die Abschlussmöglichkeiten:
Wenn Sie bestimmte Bedingungen erfüllen, können Sie die staatliche Bausparprämie bekommen. Die Prämie beträgt derzeit bis zu 18 Euro pro Jahr.
Zum Bausparvertrag gehören neben der Urkunde über den Bausparvertrag auch die Allgemeinen Bedingungen für das Bauspargeschäft und weitere Unterlagen. Sie bekommen alle notwendigen Dokumente zum Bausparvertrag von uns.
Im Bausparvertrag steht, wie viel Sie für das Bausparkonto bezahlen müssen. Das nennt man Kontoführungsentgelt. Dieses Kontoführungsentgelt kann sich während der Laufzeit Ihres Bausparvertrages ändern. Die Regeln dafür stehen im Bausparvertrag und den Allgemeinen Bedingungen für das Bauspargeschäft.
Es können noch weitere Kosten anfallen. Die Kosten werden mit Ihnen vereinbart.
Der Bausparvertrag beginnt mit dem vereinbarten Datum. Dieses Datum steht in Ihrem Vertrag.
- Rücktritt:
Sie können von Ihrem Bausparvertrag zurücktreten. Im Bausparvertrag steht, unter welchen Voraussetzungen und wie lange Sie nach Abschluss des Bausparvertrages zurücktreten können. Die Frist beginnt, wenn Sie den Bausparvertrag bekommen. - Kündigung:
Sie müssen den Bausparvertrag kündigen, damit der Vertrag endet und wir Ihnen Ihr Sparguthaben auszahlen können. Wenn die Sparzeit vorbei ist und Sie Ihr Sparziel erreicht haben, können Sie den Vertrag ohne Nachteile kündigen. Die Voraussetzungen und Folgen einer Kündigung stehen in Ihrem Vertrag.
Informationen zu unserem Darlehen
Mit einem Darlehensvertrag kann Geld verliehen werden. In diesem Vertrag steht, wie Sie das geliehene Geld zurückzahlen müssen. Meist zahlen Sie das Geld in monatlichen Raten zurück.
Ein Darlehensvertrag können Sie abschließen, wenn Sie vorübergehend mehr Geld brauchen, als Sie haben. Wenn Sie mit uns einen Darlehensvertrag abschließen, sind wir die Darlehensgeberin und Sie die Darlehensnehmer:in.
Wenn Sie einen Darlehensvertrag von uns bekommen möchten, brauchen Sie zuerst einen Bausparvertrag mit uns.
Erfüllen Sie alle Voraussetzungen, können Sie sich Geld für folgende Zwecke leihen:
- Kauf und/oder Renovierung eines Grundstücks, eines Hauses oder einer Wohnung
- Bildung
- Pflege
Wenn Sie schon woanders Geld für diese Zwecke ausgeliehen haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen den alten Vertrag durch einen neuen Vertrag mit uns ersetzen. Das nennt man Umschuldung.
Für andere Zwecke wie Kauf eines Autos oder Finanzierung einer Reise dürfen wir kein Geld leihen.
Ja, wenn Sie Geld leihen, zahlen Sie Zinsen. Zinsen sind ein Prozentsatz des Geldes, das Sie noch zurückzahlen müssen. Das bedeutet, Sie zahlen mehr Geld zurück, als Sie bekommen.
Es gibt verschiedene Arten von Zinssätzen:
a) Fixzinssatz:
Der Zinssatz bleibt für eine bestimmte Zeit gleich.
b) Variabler Zinssatz:
Der variable Zinssatz ändert sich in gewissen Abständen und hängt von einem vereinbarten Vergleichszinssatz/wert ab. Wenn sich dieser Vergleichswert ändert, ändern sich auch Ihre Zinsen.
Sie können auch Fixzinssatz und variablen Zinssatz kombinieren.
Zusätzlich zu den Zinsen fallen weitere Kosten an. Diese Kosten werden mit Ihnen vereinbart.
Sie zahlen das Darlehen meistens mit monatlichen Zahlungen zurück. Die Rückzahlung wird mit Ihnen vereinbart.
Sie dürfen das Darlehen früher zurückzahlen als im Vertrag steht. Allerdings können wir in bestimmten Fällen eine Entschädigung von Ihnen verlangen. Diese Fälle werden mit Ihnen vereinbart. Die Entschädigung beträgt höchstens 1 Prozent von dem Betrag, den Sie früher zurückzahlen.
In bestimmten Fällen können Sie vom Darlehensvertrag zurücktreten. Dann müssen Sie das erhaltene Geld und die Zinsen innerhalb von 30 Tagen zurückzahlen.
Sie bekommen ein Darlehen nur, wenn Sie die Rückzahlungen bezahlen können und weitere Voraussetzungen erfüllen. Wir prüfen das, bevor Sie den Darlehensvertrag unterschreiben.
Die von uns finanzierte Liegenschaft ist unsere Sicherheit.
Zahlen Sie Darlehensraten nicht wie vereinbart, schicken wir Ihnen eine Mahnung. Eine Mahnung ist eine schriftliche Aufforderung, die vereinbarte Zahlung zu leisten. Wenn Sie nicht rechtzeitig zahlen, können zusätzliche Kosten entstehen.
Wenn Sie nach der Mahnung auch nicht zahlen, können wir das Darlehen fällig stellen. Das bedeutet, dass Sie den gesamten noch offenen Betrag sofort zahlen müssen.
Wenn Sie auch dann nicht zahlen, können wir Ihre Sicherheiten verkaufen. Mit dem Geld aus dem Verkauf begleichen wir Ihre Schuld bei uns ganz oder teilweise.
Ja, Sie können bei uns ein Darlehen auch im elektronischen Geschäftsverkehr (E-Commerce) abschließen. Das bedeutet, dass der Vertrag über das Internet (online) abgeschlossen wird.
Hier finden Sie die Abschlussmöglichkeit:
So erfüllen wir die Barrierefreiheits-Anforderungen
In diesem Umfang erfüllen wir die Regeln aus dem Barrierefreiheitsgesetz:
Sie können die Informationen über die Funktionsweise der Dienstleistungen Bausparen und Darlehen auf folgende Arten online abrufen:
- Schriftlich
- Vorlesbares Dokument
- Online auf der Website der s Bausparkasse www.sbausparkasse.at
Die Informationen werden in verständlicher Weise dargestellt durch:
- Einfache Darstellung
- Barrierefreier Text in einfacher Sprache
- Darstellung mit ausreichendem Kontrast, damit sie von Menschen mit Sehschwäche erkannt werden können
Die Informationen werden auf folgende Art dargestellt:
- Der Text ist für sehbehinderte Menschen lesbar: Die Schriftart ist mit angemessener Schriftgröße, mit ausreichendem Kontrast sowie der Möglichkeit, den Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen anzupassen.
- Für gehörgeschädigte Menschen ist es möglich, den Text mit geeigneten Programmen vorlesen zu lassen.
Die folgenden Textformate stehen Ihnen zur Verfügung:
Wir verwenden Textformate, die durch unterstützende Programme für alle wahrnehmbar werden, entweder angemessen lesbar oder hörbar
Wir verwenden:
- Schriftart Arial oder Inter
- Vorwiegend mindestens 10 pt
- Vorwiegend mindestens einfacher Abstand
Bilder werden auch mit Worten beschrieben.
Bei uns wurde die Barrierefreiheit auf der Website außerdem geprüft durch: AccessiWay GmbH
Verständliche Informationen
Hier können Sie die Informationen zu unseren Produkten in einfacher Sprache herunterladen. Einfache Sprache entspricht der Sprachstufe B1.
Rückmeldung und Kontakt
Wir erweitern und verbessern unsere Dienstleistungen und Services ständig.
Uns ist wichtig, dass Sie die Dienstleistungen gut nutzen können. Was können wir noch besser machen? Bitte beschreiben Sie uns so genau wie möglich, wie wir Sie besser unterstützen können. Bitte melden Sie sich auch bei uns, wenn Sie etwas nicht verstehen. Wenn Sie Probleme mit unseren Internetseiten haben, nennen Sie bitte die genaue Internetadresse. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und uns so bald wie möglich bei Ihnen melden.
Schicken Sie uns Ihre Nachricht elektronisch mit unserem Kontaktformular. Gerne können Sie uns auch anrufen unter: +43 (0)5 0100 - 29 900