DI Thomas Bogner 14. Jänner 2020
17 LED-Stiftsockellampen im Test
Das topprodukte.at-Team hat aktuelle Stiftsockel-Lampen getestet: Wie schneiden diese kleinen Geschwister der LED-Birnen und Spots hinsichtlich Effizienz ab, wie gut ist die Lichtqualität – auch hinsichtlich Flicker – und was sollte beachtet werden? Hier die wichtigsten Test-Ergebnisse für euch zusammengefasst.
Das gesamte Marktangebot für alle gängigen Lampenformen wurde auf LED-Lampen umgestellt. Entsprechend den EU-Vorgaben gibt es in den Regalen der Shops keine Halogen-Lampen mehr, da der Verkauf von Halogenlampen, vor allem Glühlampen, nicht mehr erlaubt ist.
Das ganze Angebot?
Nein, es gibt Ausnahmen, und zwar nicht nur für ein kleines Dorf in Gallien: Halogenstäbe (mit dem Sockel R7s) und sogenannte Stiftsockel-Lampen ohne Reflektor – mit den Sockeln G4 und G9 - dürfen nach wie vor in Halogen-Ausführung angeboten werden. Die Zahl 4 und 9 bei den Sockelbezeichnungen steht übrigens für den Abstand der Anschlussstifte (Pins) in Millimeter. Diese Lampen werden in der Regel in Leuchten eingesetzt, die nur wenig Platz für das Leuchtmittel, und oft einen Reflektor integriert haben. Sie sind meist in der Beleuchtung von Badezimmerspiegelschränken, Dunstabzugshauben, oder in „filigranen“ Schreibtischleuchten zu finden.
Zu eng für LED?
Bedingt durch das geringe vorgesehene Platzangebot für diese Lampenbauform gelten für das technische Design dieser Lampen besondere Anforderungen – die LED-Lampen möglicherweise „ins Schwitzen bringen“ können. Aber auch wenn Halogen-Varianten nach wie vor auch angeboten werden dürfen, hat sich das betreffende Sortiment in LED-Ausführungen in den letzten Jahren merklich verbreitert.
Der große Test
topprodukte.at hat diesen neuen kleinen Lampenbauformen auf den Zahn gefühlt: Sind diese LED bereits ein vollwertiger Ersatz für die schlanken Halogenvarianten?
Das Fazit des topprodukte.at-Tests
Die Effizienz der LED-Alternativen ist – nicht überraschend – um ein Vielfaches höher als die vergleichbarer Halogen-Lampen. Auch bei Farbwiedergabe, Farbtemperatur und in der Regel auch bei Flicker ist alles zum Besseren bestellt. Kritisch wird es nur, wenn die Werte für den Lichtstrom (die abgegebene Lichtmenge) vergleichbar hoch wie bei Halogen sein soll, oder wenn die Leuchte nur wenig Platz für das Leuchtmittel zulässt: Dann kann es buchstäblich eng werden für Alternativen im Bereich LED.
17 Stiftsockel-Lampen im Test
Getestet haben wir 8 G4-Lampen (für den Betrieb mit 12 Volt) von 7 Herstellern und 9 G9-Lampen (für 230 Volt) ebenfalls von 7 Anbietern, jeweils im Vergleich zur althergebrachten Halogen-Ausführung.
Der deklarierte Lichtstrom der LED-Lampen
reichte von 100 bis 300 Lumen bei der Niederspannungsvariante (G4) und von 200 bis 470 Lumen bei der 230 Volt-Ausführung (G9). Hier sind wir auch schon bei einer der Herausforderungen, bei der sich LED-Lampen dieser Typen mit den Halogenausführungen messen müssen: Typische Werte für Halogen bei G4 sind 375 Lumen und bei G9 235 Lumen. Was bei letzteren für LED unkritisch ist, da die LED-Alternativen relativ locker auf eine vergleichbare Lichtmenge kommen, ist für die die G4-Lampen quasi unerreichbar.
Im Test wurden die Merkmale Energieeffizienz, Helligkeit, Farbtemperatur, Farbwiedergabe, und das Flickerverhalten gemessen.
Auch die Abstrahlcharakteristik und die Abmessungen haben wir uns im Detail angesehen.
Die Testergebnisse im Überblick
Lampenhelligkeit (Lichtstrom)
Bei der Deklaration des Lichtstroms auf der Verpackung erlauben sich die Hersteller keinen Fehler – die Werte stimmen gut mit den Messwerten überein. Abweichungen von 3 bis 9 Prozent, mit einer Ausnahme bei der Lampe von Osram von 10 Prozent, sind insgesamt in Ordnung.
Energieeffizienz
Spitzenreiter bei der Lichtausbeute (Lumen je Watt, lm/W) sind zwei Modelle von Philips mit etwa 120 lm/Watt. Nur zwei Modelle erreichen Werte von nur knapp 90 lm/W. Alle anderen bewegen sich zwischen 100 und 115 lm/W. Im Vergleich zur Halogen-Ausführung sind jedenfalls um vieles effizienter, diese erreichen nur 10 bzw. 15 lm/W.
Farbtemperatur
Die Produkte im Test sind fast alle mit der Lichtfarbe 2700 Kelvin – also „warmweiß“ – deklariert. Einige Produkte sind mit 2800 bzw. 3000 Kelvin gekennzeichnet. Diese Werte halten sie mit nur sehr geringen Abweichungen auch ein.
Farbwiedergabe
Alle LED-Produkte überschreiten den gesetzlich vorgeschriebenen Wert von 80 und erreichen Werte knapp unter bzw. über 85 und erhalten daher eine Bewertung von „gut“ bzw. „befriedigend“. Die Halogen-Ausführungen sind top mit Werten von knapp 100 – also „sehr gut“.
Auch beim Wert für gesättigtes Rot (der sogenannte R9-Wert) schneidet ein Produkt von Segula (7,5) und Osram (6) etwas schlechter als die übrigen ab, die Werte von 10 bis maximal 30 erzielen.
Flicker
Das Flicker-Verhalten haben wir uns im Detail angesehen. Flicker beschreibt das Phänomen eines schnell veränderlichen Veränderns der abgegebenen Lichtmenge (mit Schwankungen von 100 mal pro Sekunde (Hz) oder mehr).
Der Wert für „Stroboscopic visibility measure“ (SVM) berücksichtigt und gewichtet einzelne Parameter wie Flicker-Intensität, Flicker Index und Frequenz und ist auch ein Maß für die Lichtqualität. Hier gibt es nur zwei Ausreißer mit jeweils einem Produkt von Müller Licht und Paulmann, die mit Werten knapp über 6 für sichtbaren Flicker (SVM) ein „nicht akzeptabel“ vermerkt bekommen. Alle anderen erhalten dafür ein „sehr gut“ für
extrem niedrige Flickerwerte.
Abstrahlverhalten
Die Halogen-Ausführungen von G4 und G9 wirken fast ideal wie ein Punktstrahler, geben also das Licht in alle Richtungen gleichmäßig ab. Das ist bei den LED-Varianten oftmals nicht der Fall. Das lässt sich sogar schon ohne Testaufbau allein anhand der Lampe selbst abschätzen.
Größe
Der Vorteil der Halogen G4 und G9 – und auch das Kriterium für den Anwendungszweck – ist die sehr kleine Bauform. Bei G4 hat die Halogenlampe eine Länge von 33 Millimeter und einen Durchmesser von 10 Millimeter. Kurz gesagt, alle LED-Varianten sind vor allem dicker, aber auch etwas länger – bei in der Regel geringerer Lichtabgabe.
Die Testergebnisse im Detail finden Sie HIER
topprodukte.at ist ein Service von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.